Nachhaltigkeit

 

 

 oekoprofit

Die Trilogie der Nachhaltigkeit

Nach der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages setzt sich der Begriff der Nachhaltigkeit aus drei Komponenten zusammen: einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit.


1. Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den weitsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die ökologische Nachhaltigkeit bezieht sich allgemein auf das Überleben und den Gesundheitszustand von Ökosystemen. Der Gesundheitszustand kann dabei als umfassender, multiskalarer, dynamischer und hierarchischer Messwert der Vitalität, Organisation und Widerstandsfähigkeit eines ökologischen Systems verstanden werden. Eine Vernachlässigung der ökologischen Nachhaltigkeit führt dazu, dass bestimmte Ressourcen unwiderruflich zerstört oder unbrauchbar gemacht und damit die Chancen für jegliche weitere Entwicklungen vernichten werden.


In punkto ökologischer Nachhaltigkeit ist unser Unternehmen sehr engagiert:
ÖKOPROFIT steht für Zusammenarbeit. Unternehmen, Kommunen und Experten arbeiten Hand in Hand und nutzen die entstehenden Synergieeffekte. Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen wird es den Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken und ihre Öko-Effizienz zu steigern. Zentrale Themen sind die Reduktion des Wasser- und Energieverbrauchs sowie die Abfallreduktion und die Erhöhung der Materialeffizienz.


Die Maßnahmen umfassen:
• die Identifizierung von Einsparmöglichkeiten durch Umweltmaßnahmen
• die Steigerung des Umweltbewusstseins der Mitarbeiter
• die Vernetzung der teilnehmenden Betriebe und der Stadt

Wir sind seit 2009 Ökoprofit zertifiziert.


Der MSC wurde 1997 von der Umweltorganisation WWF und dem Lebensmittelkonzern Unilever gegründet, um eine Lösung für das globale Problem der Überfischung zu bieten. Dazu haben sie gemeinsam mit Wissenschaftlern, Fischereiexperten und Umweltschutzorganisationen einen Umweltstandard für die Beurteilung und Auszeichnung von Fischereibetrieben entwickelt. Seit über zehn Jahren ist der MSC eine unabhängige Organisation und vergibt sein Umweltsiegel an nachhaltig arbeitende Fischereien. Damit leisten sie als gemeinnützige internationale Organisation einen wichtigen Beitrag, um Fisch und Meeresfrüchte für zukünftige Generationen zu sichern. Wer Fisch mit dem blauen Siegel kauft, belohnt verantwortungsvolle Fischfangpraktiken und trägt zu gesunden Lebensräumen in Meer und Frischwasser bei.

Wir sind seit 2009 MSC zertifiziert.

 

Im September 2001 wurde das deutsche staatliche Bio-Siegel eingeführt.

Demnach dürfen mit dem Siegel gekennzeichnete Lebensmittel
• zur Konservierung nicht ionisierender Strahlung ausgesetzt werden,
• nicht durch und mit gentechnisch veränderte/n Organismen erzeugt werden,
• nicht mit Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln
• nicht mit Hilfe von leicht löslichen mineralischen Düngern erzeugt werden,
• nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten (begrenzt auf in der Verordnung im Anhang VI c gelistete Rohstoffe)
• keine Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farbstoffe und Emulgatoren enthalten
• nur die Zusatz- und Hilfsstoffe, die in Anhang VI a und b vorgegeben werden, enthalten

Wir sind seit 2009 Bio zertifiziert.

 

2. Ökonomische Nachhaltigkeit beschreibt die Maximierung des ökonomischen Ertrags bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der benötigten Eingangsressourcen. Die ökonomische Nachhaltigkeit wird häufig als Bedingung einer nicht nachlassenden ökonomischen Wohlfahrt (vgl. Wohlfahrtsökonomik) interpretiert. Dies setzt voraus, dass die zur Erreichung einer bestimmten Wohlfahrt benötigten Ressourcen auch weiterhin und mindestens in gleichwertiger, vorzugsweise in besserer Güte verfügbar sind.

Unter Ressourcen versteht man in diesem Zusammenhang die zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Güter, Waren, Kapital oder Dienste. Die Güte dieser Ressourcen zielt auf deren Verfügbarkeit und Qualität ab, in welcher sie zur Verwendung bereitstehen. Um Qualität und Quantität unserer Produkte langfristig zu erhalten, bevorzugen wir regionale Erzeuger, die Ihre Rohstoffe möglichst ebenfalls aus der Region beziehen. Dies garantiert nicht nur den Erhalt und somit die Stabilität dieser Ressourcen, sondern trägt insbesondere durch die verkürzten Transportwege dazu bei, Energiekosten und Emissionen deutlich zu senken.

3. Soziale Nachhaltigkeit beschreibt die bewusste Organisation von sozialen und kulturellen Systemen. Die soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf den Gesundheitszustand von Sozialsystemen. Das Aufrechterhalten des Gesundheitszustands (Vitalität, Organisation und Widerstandsfähigkeit) ist von bes. Bedeutung. Dies kann durch die Verbesserung des Humankapitals, bspw. durch Bildung, und der Stärkung sozialer Werte und Einrichtungen erreicht werden und verbessert damit die Widerstandsfähigkeit eines sozialen Systems entscheidend. Innerhalb von Unternehmen betrifft dies bspw. die Auswirkungen sozialen Handelns im Umgang mit Mitarbeitern, den Beziehungen zu Interessensgruppen oder der allgemeinen Verantwortung des Unternehmens gegenüber der Gesellschaft.

In der Praxis bedeutet dies für uns, dass wir uns unseren Mitarbeitern und Stakeholdern stets verpflichten fühlen und gemäß unserer Unternehmensphilosophie einen offenen und fairen Umgang pflegen. Die Ausbildung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung sind wichtige Eckpfeiler zu nachhaltigen Stabilisierung der Widerstandsfähigkeit und Leistungsfähigkeit eines Teams, und sind somit für uns eine Selbstverständlichkeit. Ferner hegen wir keine Präferenzen in Bezug auf die Altersstruktur von Bewerbern oder Mitarbeitern unseres Unternehmens. Einerseits muss dies als Anerkennung der Gesellschaft, die die Rahmenbedingungen für die Existenz unseres Unternehmens bildet, gesehen werden, andererseits ist der Erfahrungsschatz älterer Mitarbeiter für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens einfach unerlässlich.

„Last but noch least“ möchten wir noch unser Qualitätsmanagement IFS wholesale als Eckpfeiler unseres fortwährenden Strebens in punkto Nachhaltigkeit erwähnen. Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt, welchen konkreten Anforderungen das Managementsystem eines Unternehmens genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen. Dieser Standard beschreibt einen Prozess, der optimal in Bezug auf Effizienz und/oder Effektivität abläuft. Dieser Prozess wird stets weiter entwickelt und gemäß den jeweiligen Rahmenbedingungen optimiert. Hierdurch wird:

1. eine größtmögliche Transparenz im Unternehmen erreicht => Soziale Nachhaltigkeit 
2. der Verbrauch von Ressourcen reduziert => Ökologische Nachhaltigkeit
3. die Effizienz und Effektivität gesteigert => Ökonomische Nachhaltigkeit

%MCEPASTEBIN%
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Wenige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Wenige andere erhöhen ihr Nutzererlebnis, z. Bsp. durch die Einbindung von Anfahrtskarten, Google Fonts.... Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Nach jeder Sitzung können Sie neu entscheiden.